Vom 26. Januar bis 2. Februar 2025 kannst du bei den Koblenz Open 2025 spannende Matches live erleben.
Exklusive Rabatte für Mitglieder
Wir freuen uns, den Mitgliedern der Koblenz Open Partnerclubs den folgenden Ticket-Rabatt anbieten zu können:
● 10% auf alle Tickets (außer VIP) an allen Turniertagen
Der Rabattcode für dieses Angebot lautet: CLUB-T9CLLX
Die Rabattaktion läuft bis zum 25. Januar 2025, und der Rabattcode kann ausschließlich über den offiziellen Koblenz Open Onlineshop eingelöst werden:
https://www.ticket-onlineshop.com/ols/koblenz-open/
Mittendrin statt nur dabei als Volunteer!
Ein Platz im Publikum reicht euch nicht? Dann werdet Teil des Helfer-Teams und werft einen spannenden Blick hinter die Kulissen eines ATP Challenger-Turniers. Bewerbt euch jetzt als Volunteer über
folgendes dieses Formular.
Tagesaktuelle Informationen zum Event, exklusive Angebote und Gewinnspiele findet ihr auf den Koblenz Open Social Media Kanälen (@koblenzopen) und auf der offiziellen Website:
https://www.koblenz-open.com/
Wir freuen uns auf ein atemberaubendes Event und euren Besuch!
Die beiden gemischten U 12-Mannschaften der Tennisabteilung trafen am zweiten Spieltag der Winterrunde aufeinander. Dort kam es in den Einzeln zu den Begegnungen Joao Hand gegen Julian Schmidt und Luis Jachtenfuchs gegen Peer Wagner. Während Julian Schmidt gegen Joao Hand in zwei Sätzen gewinnen konnte, wurde das Spitzenspiel zwischen Luis Jachtenfuchs und Peer Wagner im Match-Tiebreak entschieden. Dort konnte sich Luis am Ende mit 6:3, 3:6 und 10:2 durchsetzen. Im entscheidenden Doppel ging es ebenfalls spannend zur Sache. Das Duo Jachtenfuchs/Hand sicherte sich Durchgang eins mit 6:3. Satz zwei ging dann mit 2:6 an Wagner/Schmidt, die auch im anschließenden Match-Tiebreak mit 7:10 knapp die Oberhand behielten. Ein spannender Vormittag mit ausgeglichen und fairen Spielen ging somit zu Ende.
Die Mädchen U 15 waren ebenfalls an diesem Tag im Einsatz. Für Florence Baum und Pia Lindner ging es gegen eine starke Diezer Mannschaft. Nach tollen Matches sowohl im Einzel als auch im Doppel, war der Alters- und Größenunterschied der Diezer Mädchen spürbar, die allerdings den Arzbachern für ihre dargebotenen Leistungen großen Respekt zollten. Endstand: 0:3 für Diez.
Die nächsten Spiele finden am 19.01.25 in Bad Ems statt.
Nachdem das erste Spiel in der Winterrunde gegen den RTC Arenberg glatt zugunsten der Damen ausgegangen war, mussten sie gegen den TC Münstermaifeld eine Niederlage hinnehmen. In den Einzeln traten für Arzbach Nina Baues und Larissa Schultz an, die beide in zwei Sätzen unterlegen waren. Im anschließenden Doppel spielte Leona Dittrich an der Seite von Nina Baues. Mit einem souveränen 6:4 und 6:2 Sieg, holten sie den verdienten Ehrenpunkt. Das nächste Spiel findet am 08.02.25 gegen Winningen statt.
Der erste Gegner der Herrenmannschaft in der Winterrunde war der TC GW Braubach. An eins spielte Paul Stahlhofen gegen Torben Wernecke. Die beiden kannten sich bereits aus der Mixedrunde. Leider konnte der Arzbacher auch dieses Mal nicht gewinnen. Mit 0:6 und 3:6 ging das Match klar an den Braubacher. Im zweiten Einzel setzte sich Keno Wagner gegen Florian Riebesell mit 6:4 und 6:4 durch, der damit ausgleichen konnte. Das anschließende Doppel musste somit die Entscheidung bringen. Denis Wagner und Patrick Stahlhofen traten in diesem Match an, welches mit 3:6 und 2:6 an Braubach ging. Endstand: 1:2. Das nächste Spiel der Herrenmannschaft findet am 21. Dezember statt.
In der Winterrunde gehen in diesem Jahr gleich zwei U 12er-Mannschaften an den Start. Bei der U 12 I ging es gegen den TC Diez II und bei den U 12 II gegen den TC Diez I. Beide Mannschaften hatten
gegen die starken Diezer nicht allzu viele Chancen. Entsprechend durften sich ihre Gegner über ihre jeweiligen Siege freuen.
Für die U 12 I spielten Peer Wagner und Julian Schmidt, für die U 12 II traten Luis Jachtenfuchs und Jasper Herschbach an.
Paul Stahlhofen startete seine Wintersaison in Altenkirchen. Dabei setzte er sich im ersten Match gegen Marc Linkenbach in Satz eins mit 7:6 im Tiebreak durch, ehe der zweite Durchgang mit 6:0 wie am Schnürchen verlief. Im zweiten Spiel wartete Andrej Schalk (LK 9), der sich als härteres Kaliber rausstellte. Auch wenn Paul mit seinem Spiel zufrieden war, hatte sein Gegner mit 2:6 und 1:6 den vom Ergebnis her klaren Sieg auf seiner Seite.
Peer Wagner war beim 3. TAW Herbst-Cup in der Konkurrenz der U 12 in Bad Marienberg am Start. Im ersten Spiel dominierte er nach Belieben seinen Gegner Leonard Dücker, den er mit 6:1 und 6:1 deutlich bezwingen konnte. Im zweiten Match hatte er es mit Vincent Greiner zu tun, der auch in der Leistungsklasse einige Punkte vor Peer steht. Dementsprechend begann der Arzbacher Jung sehr nervös und verlor auch den ersten Durchgang erwartungsgemäß glatt. In Satz zwei lief es dann wesentlich besser und Peer fand allmählich zu seinem Spiel. Dennoch ging auch dieser Durchgang sowie das gesamte Match an den Jungen aus Guckheim.
Zum Auftakt der Winterrunde lief es für die Damen der Tennisabteilung im ersten Spiel gegen den RTC Arenberg wie am Schnürchen. Die Zweiermannschaft startete in den beiden Einzeln mit Leona
Dittrich und Larissa Schultz. Beide gewannen ihre Matches deutlich in zwei Sätzen. Im anschließenden Doppel konnten Nina Baues und Leona Dittrich ebenfalls mit 6:0 und 6:0 gewinnen. Mit diesem 3:0
Erfolg und mit ihrem jeweiligen Auftritt konnten alle drei Damen hochzufrieden sein. Das nächste Spiel findet am 03. November um 16 Uhr gegen den TC Horhausen statt.
Eine Herrenmannschaft ist ebenfalls gemeldet. Im ersten Spiel geht es für sie am 17. November, ebenfalls um 16.00 Uhr, gegen den TC GW Braubach.
In der Konkurrenz der Jungen U 12 waren Peer Wagner, Joao Hand und Jannik Specht gemeldet. In der ersten Runde trafen alle drei auf starke Gegner, gegen die sie nicht viel ausrichten konnten. Nach diesen Niederlagen durften sie dann in der Nebenrunde ihr Glück versuchen. Joao Hand hatte es dort mit dem an vier gesetzten des Tableaus zu tun. Auch dieser Gegner war an diesem Tag eine Nummer zu stark. Demnach war dieses zweite Spiel zugleich auch das letzte für Joao. Peer Wagner erging es leider ebenso, obwohl er nach verlorenem ersten Durchgang den zweiten Satz für sich entscheiden konnte. Im Match-Tiebreak hatte dann sein Gegner aus Altenkirchen das bessere Ende auf seiner Seite. Jannik Specht musste gegen den an zwei gesetzten Vincent Greiner aus Guckheim ran, den er mit 6:3 und 6:0 klar bezwingen konnte. Im Halbfinale traf er dann auf den Lokalmatadoren aus Hattert, Max Müller, der zuvor den Peer-Bezwinger aus der Nebenrunde warf. Mit 6:3 und 6:4 ging auch dieses Spiel an Jannik, der nach diesem Sieg ins „kleine“ Finale einzog. Hier wartete Pascal Nduka vom VfL Kirchen auf den Arzbacher. Jannik konnte sich den ersten Durchgang mit 7:5 erkämpfen, ehe sich Nduka Satz zwei mit 3:6 sicherte. Der anschließende Match-Tiebreak hatte es dann in sich, in dem Jannik immer wieder zurücklag und im gesamten Verlauf zehn (!) Matchbälle abwehren musste. Umso stolzer durfte er dann sein, als er wiederum seinen Matchball zum 16:14 Sieg verwandeln konnte. Eine nervenstarke und kämpferisch tolle Leistung, die zum verdienten Sieg der Nebenrunde führte.
Keno Wagner war in der Konkurrenz der Jungen U 16 unterwegs. Dort wurde aufgrund der geringen Meldezahlen im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Nachdem ein Junge zu seinen Spielen erst gar nicht angetreten war, hatte Keno immerhin noch zwei Matches zu bestreiten. Dort hatte er gegen den um fünf LK-Punkte besser platzierten Hannes Hofmann das Nachsehen. Das zweite Match lag dann ganz in der Hand von Keno, der mit einem ungefährdeten 6:0 und 6:0 in dieser Partie nichts anbrennen ließ und somit den verdienten zweiten Platz in der Tabelle erreichte.
Mit der Teilnahme, vor allem des Jahrganges U 12, wurde Blut geleckt und die Akteure freuen sich bereits auf die Hallensaison.
In ihrem letzten Spiel der Saison ging es für die Mainzelmännchen (Jahrgang U9) auswärts gegen den VfL Holzappel. Im Vorfeld wurden wie üblich bei den kleinsten Cracks die Staffelspiele durchgeführt, bevor es zu den Einzeln im Kleinfeld ging. Elias Wolfsteiner, Lukas Schaub und Milo Klein holten dort die Punkte für Arzbach. Ian Lehmler unterlag nur knapp mit 7:8 und 8:9. Mit dieser guten Ausgangsposition konnten die Kinder in die Doppelbegegnungen starten. Mit ihren Siegen sorgten hier Elias Wolfsteiner mit Martha Zerbach sowie die Zwillinge Ole und Lasse Herschbach für weitere Punkte und somit für den Gesamtsieg. Bei sechs teilnehmenden Mannschaften schafften sie es damit auch auf einen tollen dritten Platz in der Endtabelle.
Bei herrlichem Spätsommerwetter empfing die Tennisabteilung des SV Arzbach 1919 e. V. bereits zum dritten Mal 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Stiftung Scheuern auf der Tennisanlage. In den
vorherigen Jahren führten die Verantwortlichen den Aktionstag in der Arzbacher Limeshalle durch, in diesem Jahr wurde die Veranstaltung komplett im Freien durchgeführt.
Die Stiftung Scheuern, eine Einrichtung der Behindertenhilfe, setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung und
erworbener Hirnschädigung am gesellschaftlichen Leben teilhaben und ein selbst bestimmtes Leben führen können. Auf Initiative der Verantwortlichen der Tennisabteilung und Achim Tribull, langjähriges
Tennismitglied und zugleich Angestellter der Stiftung, wurde dieser Tag ins Leben gerufen. „Wir hatten immer die Bestrebung einmal im Jahr diese schöne Aktion durchzuführen. Ich glaube sagen zu
dürfen, dass wir sie nun etabliert haben“, freut sich der Abteilungsvorsitzende Alexander Specht.
Wie im letzten Jahr erfuhr die Tennisabteilung große Unterstützung durch Claus Majolk, Inklusionsbeauftragter des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz und Marcus Scholz. Beide zögerten keine Sekunde mit
ihrer Zusage.
Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch direkt auf die Plätze. Zunächst wurde mit verschiedenen methodischen Übungen begonnen, um das Gefühl für den Ball zu erlangen. Diese wurden dann sukzessive
erweitert. Dabei wurden druckreduzierte Tennisbälle und angepasste Schläger verwendet. Beim Balldribbeln- und prellen, kamen dann die ersten Talente zum Vorschein. Nun ging es ans Schlagen der Bälle
auf Zuwurf. Ob mit der Vor- oder Rückhand, die Teilnehmer machten ihre Sache hervorragend und bei den abschließenden Punktspielen, wie beim „Gefängnisspiel“, entwickelte sich zusehends auch der
Ehrgeiz. Bevor es nach fast vier Stunden mit einigen Pausen zum gemütlichen Teil überging, gab es natürlich auch eine Siegerehrung. Alle Beteiligten erhielten einen Pokal mit der Aufschrift „Ich war
dabei“. Bei Bratwurst und Kaltgetränken konnten sich dann alle wieder vom Tennisspielen erholen.
Vor der Heimreise der Stiftungsbewohner bedankte sich Alexander Specht bei Claus Majolk und Marcus Scholz für ihr professionelles Mitwirken und Leiten der Übungen, was mit einem frenetischen Applaus
aller Akteure untermalt wurde. Ein herzliches Dankeschön ging auch an Leo Gerharz, der die Aktion wie im letzten Jahr unterstützte.
Wir kommen wieder!...... Auch dieses Versprechen der Teilnehmer hat sich ebenso wie die gesamte Veranstaltung etabliert. Auf ein Neues im Jahr 2025!
Spannende Spiele beim Endspieltag der Kinder- und Jugendclubmeisterschaften
Wie in den Jahren zuvor wurden im Vorfeld des Endspieltages die Vorrundenspiele verschiedener Altersklassen der Arzbacher Tennisjugend ausgetragen.
Am 14. September begrüßte dann Jugendwartin Leona Dittrich bei kühlen Temperaturen die rund 30 Kinder und Jugendlichen um 10.00 Uhr auf der Tennisanlage zu den Finalspielen, bei denen auch erstmals
die Kinder aus Kemmenau mitmachten.
Am Start waren die sechs Alterskonkurrenzen gemischte U 9, Mädchen U 10 und U 12 sowie die Jungen U 12, U 15 und U 18.
Alle Altersklassen zeigten über den ganzen Tag tolle und vor allem spannende Matches, die von den Eltern und Zuschauern bestaunt wurden. Dabei stach neben der sportlichen Darbietung der gegenseitige
Respekt und das faire Miteinander heraus.
Zwischen den Finalspielen durften die kleinsten Cracks mit der Jugendwartin und Larissa Schultz, die sich schon jetzt als würdige Assistenz-Trainerin erweist, bei den Minispielen ihr Bestes geben.
Hier schlossen sich spontan auch die etwas älteren Kinder an.
Gegen 17.00 Uhr waren die letzten Spiele absolviert und die mit Spannung erwartete Siegerehrung konnte vollzogen werden. Vorher dankte der Abteilungsvorsitzende Alex Specht der Jugendwartin Leona
Dittrich für die tolle Organisation und Koordination im Vorfeld und für die Hauptleitung während des Turniers.
Folgende Platzierungen wurden erreicht:
Gemischte U 9
1. Platz: Elias Wolfsteiner
2. Platz: Leo Wolf
3. Platz: Milo Klein
4. Platz: Martha Zerbach
Mädchen U 10:
1. Platz: Cara Haehner
2. Platz: Mila Jörnhs
3. Platz: Finja Peil
Mädchen U 12:
1. Platz: Florence Baum
2. Platz: Pia Lindner
3. Platz: Lea Klein
Jungen U 12:
1. Platz: Luis Jachtenfuchs
2. Platz: Julian Schmidt
3. Platz: Joao Hand
4. Platz: Jasper Herrschbach
Jungen U 15:
1. Platz: Julian Geisen (Titelverteidigung)
2. Platz: Jonas Schmidt
3. Platz: Jannik Specht
4. Platz: Peer Wagner
Jungen U 18:
1. Platz: Liam Neithöfer (Revanche für 2023)
2. Platz: Paul Stahlhofen
3. Platz: Keno Wagner
4. Platz: Vincent Heinz (nach verletzungsbedingter Aufgabe)
5. Platz: Tristan Geisen
6. Platz: Moritz Preißmann
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen ein Geschenk und die Siegerinnen und Sieger zusätzlich zu den Urkunden noch einen Pokal. Die Minispieler erhielten eine Medaille mit der Aufschrift „Ich
war dabei!“.
Leona Dittrich dankte in ihren Schlussworten den Eltern für die Kuchen- und Salatspenden und für die Hilfe während des Turniertages sowie dem Förderverein Jugend SV Arzbach, der diese Veranstaltung
wieder unterstützte.
Ein schöner Tag der die gesamte Breite der verschiedenen Altersbereiche der Tennisjugend Arzbach widerspiegelte, ging somit zu Ende.
Wie bei einem Tagesturnier üblich, absolviert jeder Teilnehmer zwei Spiele. In ihrem ersten Match traf Leona Dittrich auf Julia Vosen vom TV Westerburg. Nach einem deutlichen Gewinn des ersten Satzes verlor sie etwas die Kontrolle in den Schlägen, was den Verlust des zweiten Durchganges mit sich brachte. Im Match-Tiebreak fand sie dann wieder zur alten Stärke und gewann diesen glatt mit 10:1. Im zweiten Spiel ging es gegen Josephine Pohl aus Limburg. In diesem Match dominierte Leona Dittrich ihre Gegnerin was zur Folge hatte, dass sie mit 6:3 und 6:2 auch im zweiten Spiel als Siegerin hervorging.
Nach der Sommerferienpause ging es im vorletzten Spiel der Mainzelmännchen-Runde zu Hause gegen Bad Ems. In den Staffelspielen lag Bad Ems vorn, ehe die Einzelmatches im Kleinfeld ausgetragen wurden. Dort konnten Leo Wolf und Lukas Schaub ihre Einzel gewinnen. Elias Wolfsteiner und Milo Klein unterlagen dagegen knapp. Im Doppel brachten dann Leo Wolf und Matthis Fuhr die Arzbacher in Führung. Elias Wolfsteiner und Martha Zerbach konnten sich ebenfalls knapp mit 10:8 und 11:10 durchsetzen. Durch den klaren Vorsprung in den Staffelspielen ging die gesamte Partie mit 8:12 an den TC BW Bad Ems. In den Tennismatches hatten allerdings die Arzbacher Kinder mit 8:4 die Nase vorn. Nach dem Duell der beiden Nachbarvereine wurde noch gemeinsam Pizza gegessen.
Zum achten Mal fanden die achten Limes-Open in Arzbach statt. Bei optimalen Bedingungen ging es für 16 Teilnehmer auf der Tennisanlage des SV Arzbach um Spiel, Satz und Sieg. Jeder Spieler hatte
dabei zwei Matches zu absolvieren. Die Konkurrenzen Herren, Herren 30 und Herren 40 wurden ausgespielt, bei den Herren 50 waren keine Meldungen eingegangen. Die Zuschauer sahen interessante und
spannende Matches, in denen es schließlich auch um wertvolle Leistungsklassenpunkte ging.
Unter der erneuten Regie von Sportwart Oliver Weber wurden alle Spiele der Akteure fair und freundschaftlich ausgetragen, wozu die entspannte Atmosphäre auf der Tennisanlage beitragen konnte. Einige
Arzbacher Spieler waren ebenfalls am Start. Florian Lindner (2 Siege), Paul Stahlhofen, Liam Neithöfer (jeweils 1 Sieg) und Vincent Heinz traten bei dem heimischen LK-Tagesturnier an.
Das Resümee der Aktiven sowie der Verantwortlichen des Abteilungsvorstandes war am Ende des Tages durchweg positiv.
Im letzten Spiel der Mixedrunde ging es auswärts gegen den TC Metternich. Nach den Einzeln stand es bereits uneinholbar 0:4 für den Gastgeber. Paul Stahlhofen, Patrick Stahlhofen, Leona Dittrich
und Tina Stahlhofen waren in den Einzeln für den SV Arzbach im Einsatz. In den anschließenden Mixedspielen standen Leona Dittrich und Patrick Stahlhofen sowie Paul Stahlhofen an der Seite von Nina
Baues auf dem Platz. Während Paul und Nina gegen ihre stark aufspielenden Gegner klar unterlegen waren, sorgten Leona Dittrich und Patrick Stahlhofen mit ihrem klaren 6:2 und 6:3 Sieg für den
Ehrenpunkt. Endstand 1:5.
Trotz der höheren Spielklasse hatten die Arzbacher ihren Spaß.
Die Mixed-Mannschaft der Tennisabteilung des SV Arzbach absolvierte zwei Spiele am vergangenen Wochenende. Zunächst ging es am Freitag zu Hause im Nachholspiel gegen den TC Braubach. Für die Herren traten in dieser Partie im Einzel Paul Stahlhofen und Maximilan Fries an. Beide Matches gingen in zwei Sätzen an die Gäste. Nina Baues spielte in ihrem Einzel gegen Simone Wernecke. Im ersten Satz führte sie bereits mit 5:2. Diese gute Ausgangsposition konnte sie allerdings nicht nutzen, da ihre Gegnerin nicht nur diesen Durchgang, sondern das gesamte Match drehte. Am Ende hieß es dann 6:7 und 2:6 für Braubach. Leona Dittrich spielte gegen Lisa Fuß und konnte den ersten Satz mit 6:3 gewinnen. Durchgang zwei holte sich dann ihre Kontrahentin mit 2:6. Im Match-Tiebreak entschieden dann zwei Punkte über den Sieg. Mit 10:12 ging auch dieser Einzelpunkt an Braubach. In den anschließenden Mixedspielen traten Patrick Stahlhofen an der Seite von Leona Dittrich und Denis Wagner mit Nina Baues an. Beide Doppelbegegnungen waren nicht nur von guten Ballwechseln, sondern auch von der dazugehörigen Spannung geprägt. Das Spiel der Paarung Baues/Wagner ging mit 3:6 und 6:7 verloren. Das Duo Stahlhofen/Dittrich schaffte es nach dem Verlust des ersten Satzes und dem Gewinn von Durchgang zwei in den Match-Tiebreak. Auch hier war das Glück auf der Braubacher Seite. Mit 0:6 trennten sich beide Mannschaften, obwohl es in den einzelnen Spielen deutlich enger war.
Am Samstag ging es dann schon weiter. Dieses Mal mussten die Arzbacher zum TV Kleeblatt Mayen. Dort schlugen in den Herreneinzeln Denis Wagner und Patrick Stahlhofen auf. Für die Damen waren im Einzel Susann Knackmuß und Leona Dittrich am Start, die ihr Match glatt mit 6:1 und 6:3 gewann, alle anderen Einzelbegegnungen gingen an Mayen. In den Mixedspielen steuerten Denis Wagner und Nina Baues mit 6:4 und 6:2 einen weiteren Punkt bei. Leona Dittrich und Patrick Stahlhofen waren in ihrem Doppel unterlegen. Endstand 2:4 für Mayen.
Zum ersten Mal tritt die Mixedmannschaft der Tennisabteilung des SV Arzbach in der höheren A-Klasse an. In ihrer ersten Begegnung traf sie auf den TC Mittelwald Montabaur. Bei den Herren spielten im Einzel Paul und Patrick Stahlhofen, bei den Damen traten Leona Dittrich und Nina Baues an. Alle Einzelbegegnungen gingen an die Mannschaft aus Montabaur. In den anschließenden Mixedspielen waren Leona Dittrich und Patrick Stahlhofen sowie Susann Knackmuß und Maxi Fries am Start. Auch diese Matches konnten die Westerwälder für sich entscheiden. Endstand 0:6.
Paul Stahlhofen, Liam Neithöfer und Vincent Heinz starteten mit ihrer Teilnahme beim Lahnsteiner Jugend-Cup in die Sommerferien. Durch die geringe Teilnehmerzahl traten sie in einer 5er-Gruppe an,
in der sie im Modus „Jeder gegen Jeden“ jeweils vier Spiele absolvieren mussten.
Paul Stahlhofen hatte es im ersten Spiel mit Maximilian Ruhl zu tun, den er mit einem ungefährdeten 6:4 und 6:3 besiegen konnte. Nun kam es im zweiten Match zum Duell mit Liam Neithöfer. Dieses Spiel
übertraf dabei alle Erwartungen in Sachen Spaß, Ehrgeiz und Spannung. Im ersten Durchgang konnte sich Paul mit 7:6 durchsetzen, ehe sich Liam den zweiten Satz mit 6:2 sichern konnte. Im
Match-Tiebreak entschieden dann nur zwei Punkte über den Sieger der Gesamtpartie. Liam Neithöfer war am Ende mit 12:10 der glückliche Gewinner. Mit einem glatten 6:0 und 6:1 gegen Maximilian Ruhl
sowie 6:3 und 6:4 Erfolg gegen seinen Teamkollegen Vincent Heinz setzte er seine Siegesserie fort. Nur Fynn Ebenig konnte ihn auf dem Weg zum Turniersieg stoppen. Mit 3:6 und 3:6 verlor er zwar
dieses Match, durfte sich aber anschließend über den zweiten Platz im Tableau freuen. Vincent Heinz gewann gegen Maximilian Ruhl ohne Probleme mit 6:2 und 6:1. Gegen Fynn Ebening und Paul Stahlhofen
war er unterlegen. Nachdem auch Paul gegen Fynn Ebening verloren hatte, belegte er den dritten Platz des Turniers vor Vincent und Maximilian Ruhl.
von
Die Damen 30 holten beim TC BW Bad Ems einen Kantersieg. Nina Baues, Carina Ortel, Ilona Schmidt und Siren Korn ließen in ihren Einzeln nichts anbrennen. In den Doppelbegegnungen konnten Aylin Lotz mit Ilona Schmidt und Nina Baues an der Seite von Steffi Lindner ebenfalls dominieren. Nach diesem 6:0 Erfolg erreichten die Damen 30 nach einer tollen Saison den zweiten Platz in der Tabelle.
Die Mainzelmännchen waren an ihrem zweiten Spieltag gegen den TV Hübingen mit 16:4 erfolgreich. Nach den Staffelspielen wurden im Kleinfeld die Einzel und Doppelspiele ausgetragen. Hier waren Lukas Schaub, Milo Klein, Ole und Lasse Herschbach im Einzel sowie Lukas Schaub mit Elias Schickel und Lasse Herschbach an der Seite von Toni Overath im Doppel erfolgreich am Start.
Parallel spielte die gem. U 12 gegen die SG Mittelwald Montabaur/Siershahn. Die Punkte im Einzel konnten Peer Wagner, Luis Jachtenfuchs und Jasper Herschbach erspielen. Anni Rang unterlag ihrer Gegnerin. Die beiden Doppel gingen dann wieder an die Arzbacher Kids. Florence Baum und Luis Jachtenfuchs konnten hier knapp im Match-Tiebreak siegen, während Lea Klein und Hannah Ortel mit 6:1 und 6:0 keinerlei Probleme hatten. Endstand 5:1 für Arzbach.
Während die gemischten Mannschaften U 10 und U 12 spielfrei hatten, durften die Mainzelmännchen (U 9) ihre Premiere feiern. Zu Hause ging es gegen den TC Welschneudorf. Zunächst absolvierten die „kleinsten“ Cracks Staffelspiele, ehe im Anschluss die Einzel- und Doppelbegegnungen ausgetragen wurden. Am Ende konnten sich die Arzbacher mit 12:8 durchsetzen. Gerade der Spaß steht bei den Mainzelmännchen im Vordergrund und die verdiente Bratwurst danach rundete den schönen Nachmittag ab.
Die neue gemischte U 10 musste auswärts gegen den TV Hübingen ran und schafften dort ihren ersten Sieg. Nach den Einzeln stand es bereits 3:1, nachdem Annabell Wilhelm, Finja Peil und Julia Reinert gewinnen konnten. Cara Haehner hatte im Spitzenspiel knapp das Nachsehen. Im Doppel konnte sie allerdings an der Seite von Mila Jörnhs ihre Niederlage vergessen lassen. Dort gelang dem Duo der entscheidende Sieg. Ella Herz und Julia Reinert unterlagen knapp im Match-Tiebreak. Endstand somit 4:2 für die stolzen Gewinner.
Der dritte Spieltag begann mit der Partie der gem. U 12 auswärts gegen Altendiez. Julian Schmidt, Jasper Herschbach und Florence Baum waren in ihren Einzeln unterlegen. Luis Jachtenfuchs konnte mit seinem Sieg den Rückstand verkürzen. Im Doppel kam es dann zum wahren Thriller. Jasper Herschbach und Joao Hand konnten den ersten Satz deutlich mit 6:1 gewinnen, ehe Durchgang zwei an Altendiez ging. Im anschließenden engen Match-Tiebreak konnten sich die Arzbacher dann mit 11:9 noch durchsetzen. Im anderen Doppel waren Luis Jachtenfuchs und Pia Lindner im Einsatz. Dieses Match sicherte sich die gastgebende Mannschaft. Endstand: 2:4
Am vergangenen Wochenende konnten die gem. U 12 sowie die Damen 40 ihre wetterbedingt verlegten Spiele nachholen.
Die U 12 empfing den TC BW Bad Ems. Luis Jachtenfuchs und Hannah Ortel konnten ihre Einzel jeweils gewinnen. Peer Wagner und Pia Lindner waren in ihren Matches unterlegen. Für einen weiteren Punkt
sorgten dann Pia Lindner und Hannah Ortel im Doppel, während Bad Ems siegreich gegen Joao Hand und Luis Jachtenfuchs vom Platz gingen. Somit trennte man sich gerechterweise mit einem 3:3
Unentschieden.
Die Damen 40 hatten im dritten Anlauf den TV Nassau zu Gast. Im Einzel konnten Katrin Schultz und Carina Ortel gewinnen. Tina Stahlhofen und Nina Baues konnten gegen ihre starken Gegnerinnen dagegen nicht gewinnen. Jennifer Neithöfer und Carina Ortel holten im Doppel noch den dritten Punkt für Arzbach. Katrin Schultz und Tina Stahlhofen mussten sich den Nassauerinnen geschlagen geben. Endstand 3:3.
Im ersten Spiel der Hauptrunde traf Patrick Stahlhofen in der Konkurrenz der Herren 40 auf den Lokalmatadoren Fabian Decker, wo er den ersten Durchgang mit 6:3 gewinnen konnte. Danach drehte sich das Blatt ein wenig und Decker sicherte sich Satz Nummer zwei mit 4:6. Der für Stahlhofen ungeliebte Match-Tiebreak ging dann ebenfalls mit 1:10 an den Siershahner. In der Nebenrunde hatte der Arzbacher zunächst ein Freilos, ehe er gegen Klaus Wächter vom Mallendarer Berg mit 6:2 und 6:0 nichts anbrennen ließ. Im „kleinen Finale“ hatte er es dann mit Michael Engels vom TC Diez zu tun. Die gute Form aus dem Halbfinale konnte Patrick Stahlhofen auch in dieser Partie beibehalten. Mit 6:2 und 6:4 ging somit der Sieg dieses Spiels und der gesamten Nebenrunde verdient an Stahlhofen.
Sein Sohn Paul spielte ebenfalls in Siershahn bei den Herren und war dort an eins gesetzt. Nach einem Freilos startete er in der zweiten Runde gegen Bennet Mahler vom HTC Bad Neuenahr, gegen den er sich mit 7:6 und 7:6 durchsetzen konnte. Im Halbfinale war Marvin Bering sein Gegner. Nach einer soliden Leistung zog der Arzbacher mit 6:4 und 6:3 ins Endspiel ein. Dort wartete der stark aufspielende Benedikt Reinhardt aus Montabaur, der Paul an diesem Tag nicht viele Chancen ließ. Trotz der glatten Niederlage konnte er sich aber über den erreichten zweiten Platz freuen.
Am Pfingstwochenende finden traditionell die Rheinland-Meisterschaften des Tennisverbandes statt. In der Konkurrenz der Herren (LK 9 bis LK 17) starteten die Arzbacher Felix Specht, im Tableau an eins gesetzt, und Paul Stahlhofen. Nach einem Freilos ging es für Felix Specht (LK 10) in Runde zwei gegen den Lahnsteiner Maximilian Mohr (LK 15), den er deutlich mit 6:3 und 6:0 besiegen konnte. Im Halbfinale traf er dann auf Max Mahler (LK 16), den er ebenso klar mit 6:1 und 6:1 dominierte. Im Finale hatte er es dann mit Timm Mahler (LK 11,5) zu tun. Nach einem ausgeglichenen ersten Satz konnte sich Specht diesen mit 7:5 sichern. Der zweite Durchgang verlief ebenfalls auf Augenhöhe. Hier hatte Mahler mit 5:7 das bessere Ende auf seiner Seite. Der entscheidende Match-Tiebreak sowie den Turniersieg sicherte sich der Mann aus Bad Neuenahr mit 11:13. Trotz der Niederlage war Felix Specht mit seinem Auftritt während des gesamten Turniers zufrieden und durfte sich zu Recht über den erreichten zweiten Platz freuen.
Paul Stahlhofen (LK 14,4) traf in seinem ersten Match auf Max Mahler, dem er mit 6:4, 3:6 und 6:10 unterlag. Somit verpasste er knapp das Aufeinandertreffen mit seinem Trainer in der nächsten Runde.
Da es Stahlhofens erstes Spiel war, durfte er in der Nebenrunde erneut antreten. Dort hatte er noch zwei Spiele. Zunächst konnte er sich gegen Sven Schaller mit 6:1 und 7:6 durchsetzen. Gegen seinen
„alten Bekannten“ Maximilian Mohr fand er von Beginn an nicht gut in die Partie. Daher ging dieses Match mit 2:6 und 2:6 an den Lahnsteiner.
An Christi-Himmelfahrt (Vatertag) fanden die ersten Aperol-Spritz-Open statt. Bei herrlichem Wetter fanden sich pünktlich um 10.30 Uhr die zwanzig Teilnehmer auf der Tennisanlage in Arzbach ein. Initiator und Vorstandsmitglied Felix Specht begrüßte alle Anwesenden und erläuterte die Spielregeln. Die unterschiedlichen Doppelpaarungen, teils Neu- bzw. Quereinsteiger und ehemalige Spielerinnen und Spieler zeigten anschließend tolle Matches auf dem roten Sand. Gespielt wurde mit grünen Bällen (25 % druckreduziert), um längere Ballwechsel zu erreichen. Folgende Sieger erhielten einen kleinen Pokal.
Platz 1 Tobias Zaun, Marten Schaarschmidt
Platz 2 Manuel Höhn, Antonio Kurth
Platz 3 Katharina Raschke, Gianna Born
Während und nach dem Turnier stand neben dem Sport natürlich auch das gesellige Miteinander im Vordergrund. Die Akteure und die vielen angereisten Gäste ließen es sich unter anderem bei dem namensgebenden Getränk sowie köstlichem Essen vom Grill gut gehen. Natürlich wurden auch fachmännische Analysen des Spieltages durchgeführt. Eine gelungene Premiere der Aperol-Spritz-Open, die im nächsten Jahr sicher eine Fortsetzung am Vatertag erfahren wird.
Am Freitag spielte die gemischte U 10 gegen den TC Welschneudorf zum ersten Mal vor heimischer Kulisse. Dabei zeigte die neu formierte Mannschaft, bestehend aus Arzbacher und Kemmenauer Kindern, eine beachtliche Steigerung zu ihrem ersten Spiel. Nach den Einzeln stand es 1:3, in denen Finja Peil für einen Punkt sorgen konnte. Cara Haehner unterlag im Spitzeneinzel denkbar knapp erst im Match-Tiebreak. Mila Jörnhs und Julia Reinert bestritten die beiden weiteren Einzel. Im Doppel spielte Annabelle Wilhelm an der Seite von Julia Reinert, welches an das Duo aus Welschneudorf ging. Für einen weiteren Sieg konnten Mila Jörnhs und Finja Peil sorgen. Endstand 2:4.
Die gemischte U 12 spielte auswärts ebenfalls gegen den TC Welschneudorf. Da die Gastgeber leider nur mit drei Spielern antraten, waren den Arzbachern bereits zwei Punkte sicher. Für zusätzliche Siege sorgten dann Peer Wagner, Joao Hand und Florence Baum, die nach einer kämpferischen Leistung und starkem Nervenkostüm im Match-Tiebreak gewinnen konnte. Pia Lindner und Lea Klein unterlagen im anschließenden Doppel, was aber die Freude über den Gesamtsieg nicht trüben konnte. Endstand 5:1.
Am Samstag ging es für die Jungen U 15 gegen den starken TC Diez. Zwar gingen alle Matches an die Gastgeber, dennoch brachten alle Spieler aus dem Arzbacher Team eine respektable Leistung auf den Platz. Es kamen Keno Wagner, Jonas Schmidt, Jannik Specht und Cem Lotz zum Einsatz.
Die Herren I spielten bei ihrer Premiere in Kadenbach und ließen bei diesem Prestigeduell keine Fragen offen. Paul Stahlhofen, Liam Neithöfer und Keno Wagner hatten in ihren Einzeln wenig Probleme. Tristan Geisen unterlag in seinem Match erst im Match-Tiebreak. Für zwei weitere Siege im Doppel sorgten dann Liam Neithöfer und Moritz Preißmann sowie Paul Stahlhofen an der Seite von Keno Wagner. Endstand 5:1.
Die Herren 40 reisten zur SG Erpel/Rheinbrohl 1. Nach den Einzeln stand es bereits 4:0 für Arzbach. Holger Haehner, Michael Best, Oliver Weber und Marc Gerharz sorgten für die uneinholbare Führung. Michael Best und Marc Gerharz bauten diese im Doppel noch aus, während Denis Wagner und Patrick Stahlhofen im Match-Tiebreak unterlagen. Endstand 5:1.
Endlich! Die Medenrunde startete in die Saison 2024.
Während der Regen das Heimspiel der gem. U 12 gegen Bad Ems ausfallen ließ, durfte die neu gegründete gem. U 10 auswärts gegen die SG Miehlen/Nastätten ihr Debüt feiern. Das Ergebnis (1:5) war hier
zweitrangig, denn nach anfänglicher Nervosität im ersten Pflichtspiel überhaupt, zeigten alle Mädchen Spaß auf dem Platz und brennen schon jetzt auf das nächste (Heim)Spiel gegen den TC
Welschneudorf. Es spielten Cara Haehner, Ella Herz, Finja Peil, Annabelle Wilhelm und Julia Reinert. Die beiden letztgenannten sorgten für den Ehrenpunkt im Doppel.
Die Jungen U 15 waren am Samstag gegen den VfR Koblenz-Karthause am Start. Gegen diesen starken Gegner war an diesem Tag nicht viel zu holen (0:6), obwohl in den einzelnen Matches durchaus mehr drin
gewesen wäre. Keno Wagner, Julian Geisen, Jonas Schmidt, Jannik Specht, Moritz Herrmann und Cem Lotz bildeten hier das Arzbacher Team.
Gegen den SV Diez/Freiendiez spielten die Damen 30 am Sonntag und konnten sich mit 4:2 über den verdienten Sieg freuen. Für die Punkte im Einzel sorgten Nina Baues, Carian Ortel und Ilona Schmidt. An
Position eins verlor Tina Stahlhofen dagegen ihr Match. Für den entscheidenden Punkt sorgten im Doppel Nina Baues und Ilona Schmidt.
Die Herren 40 trafen zu Hause auf die SG KO-Horchh./Mülheim-Kärlich. Hier hatten die Arzbacher noch eine Rechnung offen, denn vor drei Jahren verlor man das Abstiegsspiel gegen die Männer der SG.
Dieses Mal wurde der Spies entsprechend umgedreht. Nach den Einzeln stand es bereits uneinholbar 4:0. Holger Haehner, Michael Best, Oliver Weber und Marc Gerharz hatten dabei in ihren Einzeln
keinerlei Probleme. Denis Wagner und Patrick Stahlhofen kamen im Doppel zum Einsatz, welches zugunsten der Gegner entschieden wurde. Endstand 5:1.
Patrick Stahlhofen und sein Sohn Paul nutzten vor der anstehenden Medenrunde das Tagesturnier in Mainz als Vorbereitung auf die Sandplatzsaison. Dabei spielte Patrick in seinem ersten Match gegen
Theo Kersting vom TSV Schott Mainz, dem er mit 6:1 und 6:2 keine Chance ließ. Im zweiten Match ging es dann eine Gangart härter zu. Dort war Nicolai Kramer sein Gegner, der wiederum diese Partie
glatt für sich entscheiden konnte.
Paul Stahlhofen spielte in der Konkurrenz der Jungen U 18. Gegen Paul Zwilling konnte er sich nach verlorenem ersten Satz (1:6) zurückkämpfen und den zweiten Durchgang mit 6:2 gewinnen. Im
Match-Tiebreak setzte sich dann Zwilling mit 6:10 durch. Das zweite Spiel bestritt er gegen Bernd Häfner, welches der junge Mann aus Ingelheim glatt für sich entscheiden konnte. Beide waren mit ihren
Auftritten dennoch zufrieden und blicken nun zuversichtlich auf die anstehende Freiluftsaison.
Für die Damen 40 geht die Winterrunde erfolgreich zu Ende. Mit 2:1 konnten sie den SV Niederelbert bezwingen. Tina Stahlhofen musste in ihrem Einzel gegen Heike Göbel antreten. Mit einem 6:3 und 6:3 Erfolg hatte sie ebenso wenig Probleme wie Nina Baues, die im zweiten Einzel gegen Petra Spitzhorn deutlich mit 6:1 und 6:0 siegreich war. Im Doppel spielte Ilona Schmidt an der Seite von Nina Baues, welches mit 3:6 und 2:6 an Niederelbert ging. Für die Damen 40 fängt die Medenrunde am 18. Mai an, in der sie zu Hause auf den TV Nassau treffen werden.
Ebenso wie die Jungen U 18 absolvierte die U 15 ihr letztes Spiel in der Winterrunde gegen den TC Diez. Keno Wagner traf im Spitzeneinzel auf Raphael Schaeff, dem er mit 3:6 und 2:6 unterlag. Julian Geisen musste gegen Felix Otten ran und konnte zumindest im ersten Satz die Partie auf Augenhöhe gestalten. Trotzdem ging dieser Durchgang ebenso wie der zweite verloren (4:6, 2:6). Im anschließenden Doppel waren die Diezer Jungs gegen die Arzbacher erneut erfolgreich (3:6, 3:6). Endresultat: 0:3. Am 04. Mai empfangen die Jungen U 15 zum Auftakt der Medenrunde die Mannschaft von der Karthause.
In ihrem letzten Spiel in der Winterrunde mussten die Jungen U 18 eine knappe Niederlage gegen den TC Diez einstecken. Paul Stahlhofen setzte sich im Einzel gegen Raphael Schaeff mit 6:1 und 7:6 durch. Keno Wagner unterlag in seinem Einzel Leonardo Künzler mit 3:6 und 2:6. Im entscheidenden Doppel konnten dann die Diezer mit 7:5 und 6:3 den siegreichen Punkt holen. Endstand 1:2 für Diez.
Gemeinsam mit den Tenniskindern aus Kemmenau formiert sich die neue gemischte U 10. Aus diesem Anlass luden die beiden Jugendwarte Leona Dittrich und Darius Werner sowie Mannschaftskapitän Holger Haehner zu einem ersten gemeinsamen Training in die Bad Emser Tennishalle ein. Die Kinder überraschten dabei mit Ihrer Kenntnis über die, zugegeben, ungewöhnliche Zählweise (15, 30, 40….) im Tennissport. Auch die Performance auf dem Platz war ebenfalls sehr gut, woraus sich eine Vorfreude auf die bevorstehende Mannschaftssaison entwickelte. Die freundschaftliche Beziehung der beiden Vereine Arzbach und Kemmenau besteht bereits seit vielen Jahren und findet mit den jüngsten Tenniskids eine tolle Fortsetzung.
Gleich zweimal spielte Paul Stahlhofen in Wallmerod. Am 17. März war er bei den Jungen U 18 gemeldet. Bei diesem Tagesturnier traf er auf Raffael Gabedov vom TC Koblenz-Asterstein, dem er mit 3:6, 6:3 und 4:10 knapp unterlag. Das zweite Spiel bestritt er gegen Leander Stahnke aus Rotenbühl (Saarbrücken), gegen den er an diesem Tag nichts ausrichten konnte.
Eine Woche später war er an gleicher Wirkungsstätte aktiv, diesmal in der Konkurrenz der Herren. In seinem ersten Match hatte er es mit Ricardo Bartoschek vom TC Westerburg zu tun, den er
nervenstark mit 6:7, 6:3 und 12:10 im Match-Tiebreak bezwang. Gegen Frank Recklies hatte er nur im ersten Satz zu kämpfen, um schließlich mit 7:5 und 6:0 als Sieger vom Platz zu gehen. Vor allem
durch seinen Sieg gegen Bartoschek konnte er sich im LK-System wertvolle Punkte erspielen.
Felix Specht trat ebenfalls in Wallmerod an. Zunächst musste er gegen Sebastian Schell vom TC Westerburg ran, mit dem er bei seinem glatten 6:2 und 6:0 Erfolg keinerlei Probleme hatte. In seinem
zweiten Match gegen Leonard Sand vom TC Dehrn (HTV), sah es dann anders aus. Gegen diesen stark aufspielenden Gegner verlor er beide Sätze relativ deutlich.
Damen 40 gegen den TC BW Herschbach
Eine enge Begegnung lieferten sich die Damen 40 und der TC Herschbach in der Vallendarer Halle. An eins gesetzt spielte Tina Stahlhofen, die sich den ersten Durchgang mit 6:4 erkämpfen konnte. Satz
zwei ging dann mit 4:6 an die Herschbacherin, die im entscheidenden Match-Tiebreak mit 3:10 ebenfalls sie Oberhand behielt und den Punkt für ihre Mannschaft sichern konnte. Bei Nina Baues lief es
ähnlich, allerdings diesmal mit dem besseren Ende für Arzbach. Satz zwei ging mit 5:7 verloren, ehe sich das Match völlig drehte. Mit 6:2 im zweiten Satz und 10:7 ging der ausgleichende Punkt in den
Einzeln an Nina Baues. Das anschließende Doppel bestritten Aylin Lotz und Nina Baues für Arzbach. Der erste Durchgang war bis zum Tiebreak ausgeglichen, den sich aber die Herschbacher holten. Im
zweiten Satz war dann nicht mehr viel drin. Somit ging die gesamte Partie mit 1:2 an den TC BW Herschbach.
Gemischte U 12 gegen TV Westerburg
Das Rückrundenspiel der U 12 gegen den starken TV Westerburg ging mit 1:5 verloren. Nur Joao Hand konnte den Ehrenpunkt für Arzbach erspielen. Peer Wagner, Florence Baum und Pia Lindner zeigten
jeweils eine gute und kämpferische Leistung, was am Ende aber nicht für einen Sieg reichen sollte. Während anschließend Peer Wagner und Luis Jachtenfuchs in ihrem Doppel nicht viel Chancen hatten,
verpassten Florence Baum und Joao Hand knapp den entscheidenden Match-Tiebreak, nachdem der zweite Satz mit 6:7 an Westerburg ging. Nun freuen sich die U12er auf die bevorstehende Freiluftsaison, die
am 03. Mai auf der heimischen Anlage gegen den TC BW Bad Ems beginnt.
Zum Ende der Mitgliederversammlung der Tennisabteilung des SVA konnte Abteilungsvorsitzender Alexander Specht noch ein Mitglied der ersten Stunde überraschen. „Roland Weber hat maßgeblich dazu
beigetragen, dass die Tennisabteilung zu dem geworden ist, was sie heute ist“, so Specht.
Seit Bestehen der Abteilung hat Weber aktiv an ihrem Aufbau mitgearbeitet. Seit 1986 bekleidete er die Position des Sportwartes und hatte dieses Amt 16 Jahre inne. Weitere vier Jahre folgten dann in
der Funktion des stellvertretenden Abteilungsvorsitzenden. Danach entschied er sich, seine Vorstandsarbeit zu beenden, um die Verantwortung in jüngere Hände zu legen. Für seine Vorstandsarbeit wurde
Roland Weber verdientermaßen mit der bronzenen Ehrennadel des Tennisverbandes Rheinland ausgezeichnet.
Als Sportwart hatte er seinerzeit unter anderem dafür gesorgt, dass die Tennisabteilung im Jahr 1990 zum ersten Mal an der Medenrunde teilnehmen konnte. 1991 folgte die erste Jugendmannschaft.
Neben der Medenrunde etablierte er über viele Jahre die Clubmeisterschaften und führte gleichzeitig die Rangliste ein.
Nach seiner aktiven Zeit im Vorstand nahm das Engagement nicht ab. „Klare Worte, klare Kante, keine Scheu unangenehme Dinge anzusprechen, das waren und sind bis heute seine Charaktereigenschaften“,
stellt Specht fest.
Der Abteilungsvorsitzende dankte Roland Weber im Namen aller Mitglieder der Tennisabteilung für alles, was er für die Abteilung geleistet hat und überreichte ihm eine Ehrenurkunde sowie und ein
Präsent.
Ein Beispiel für ehrenamtliches Engagement, was als Vorbild und Anreiz dienen sollte.
Abteilungsvorsitzender Alexander Specht konnte über 20 Teilnehmer begrüßen, darunter Gäste des geschäftsführenden Vorstandes des SV Arzbach.
In seinem Bericht ging er auf die erfreulichen Mitgliederzahlen der Abteilung und im Tennisverband Rheinland ein. Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre vor allem im Verband nach fast 20
Jahren zeigt, dass der Tennissport lebt. Als Höhepunkt des Jahres 2023 hob er die zum zweiten Mal durchgeführte Inklusionsveranstaltung mit der Stiftung Scheuern hervor. Zum 18. Mal fand nach der
Coronapause wieder die Grundschul-AG mit der Limesschule Arzbach statt.
Sportwart Oliver Weber ging in seinen Ausführungen unter anderem auf die Meden- und die Mixedrunde ein. Die Limes-Open wurden bereits zum siebten Mal mit 27 Teilnehmern durchgeführt. Seinen Bericht
schloss er mit einem kleinen Ausblick auf das sportliche Jahr 2024.
Im Jugendbereich ist die Tennisabteilung mit 67 Kindern hervorragend aufgestellt, stellte Jugendwartin Leona Dittrich in ihrem Bericht fest. Besondere Erwähnung fand rückblickend die Meisterschaft
der Mädchen U 15 in der Medenrunde. Der Endspieltag der Kinder- und Jugendclubmeisterschaft war ebenfalls ein schönes Highlight der vergangenen Saison. Im Jahr 2024 treten drei Jugendmannschaften an.
Die Jungen U 18 werden nicht mehr antreten, da sie geschlossen in die Herren wechseln werden. Abschließend dankte die Jugendwartin den Trainern, die über das gesamte Jahr hinweg die Kinder und
Jugendlichen trainieren, den Eltern und Betreuern sowie dem Förderverein Jugend SVA für die Unterstützung.
Patrick Stahlhofen, stellv. Abteilungsvorsitzender, ging kurz auf das Sommerfest mit dem ersten Handicap-Turnier und auf die durchgeführten Arbeitseinsätze ein.
Kassierer Harald Salzer konnte in seinem ersten Rechenschaftsbericht einen guten Kassenbestand trotz notwendiger Investitionen vorweisen. Hauptkassierer Wilfried Hartmann und Jürgen Kottemer hatten
im Vorfeld die Kasse geprüft und konnten dem Abteilungskassierer eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen. Der gesamte Abteilungsvorstand wurde daraufhin einstimmig von den Anwesenden
entlastet.
Zum Ende der Mitgliederversammlung ernannte Alexander Specht Roland Weber zum Ehrenmitglied der Tennisabteilung (Bericht folgt). Mit den Dankesworten an sein Vorstandsteam, den Förderverein Jugend
SVA und den Basisvorstand des SV Arzbach konnte er die harmonische Versammlung schließen.
Anders als im Hinrundenspiel verlief das zweite Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften. Mit 0:6 trennte man sich nach dem Unentschieden im Hinspiel am Ende des Spieltages. Die einzelnen Matches wurden durchaus ausgeglichener gestaltet, als es das Endergebnis vermuten lässt. Vor allem die Einstellung der Arzbacher Kinder war vorbildlich. Es wurde um jeden Ball gekämpft, was allerdings selten belohnt wurde. Peer Wagner, Luis Jachtenfuchs, Pia Lindner und Joao Hand waren für das Arzbacher Team im Einzel am Start. Für die anschließenden Doppelbegegnungen kam Florence Baum an der Seite von Peer Wagner noch zum Einsatz. Das Doppel von Pia Lindner und Luis Jachtenfuchs wurde mit 4:6 und 6:7 knapp verloren. Somit blieb der Mannschaft ein Ehrenpunkt vergönnt.
Wie im letzten Jahr wurde auch dieses Mail als Alternative zu einer Weihnachtsfeier in die Limeshalle eingeladen. Genau 20 Tennis-Kinder im Alter von unter zehn Jahren wurden von Jugendwartin Leona Dittrich begrüßt, die gemeinsam mit den Trainern Denis Wagner und Alex Specht den Nachmittag rund um den gelben Ball gestaltete. Angelehnt an die Mainzelmännchenrunde des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz spielten die Kinder in Mannschaften gegeneinander. Hierbei wurden verschiedenen Wettkampfübungen wie „Biathlon“, „Slalomstaffel“, „4-Eckenlauf“, „Standweitsprung“ und natürlich auch Tennismatches durchgeführt. Die Kinder hatten bei den Übungen enorm viel Spaß und auch die Spielpraxis auf dem kleinen Tennisfeld hatte den erwünschten Ehrgeiz geweckt. Am Ende wurden noch Rundläufe mit allen teilnehmenden Kids um die Low-T-Ball Anlage gespielt.
Der Abschluss des gelungenen Nachmittags fand im Restaurant „Am Rathaus“ beim gemeinsamen Pizzaessen statt.
Nach den ausgeglichenen Einzeln stand es 1:1. Während Paul Stahlhofen gegen Phil Corzilius mit 6:1 und 6:4 gewinnen konnte, musste Tristan Geisen nach mehrmonatiger Tennispause gegen Michael Hebgen eine knappe 3:6 und 6:7 Niederlage einstecken. Im entscheidenden Doppel konnten die beiden Arzbacher dann mit 6:3 und 6:3 den Sack zumachen.
Gegen den erwartungsgemäß starken TC Diez 2 konnten die Jungen U 15 nicht viel ausrichten. Im Spitzeneinzel spielte Julian Geisen, der einen Tag zuvor noch mit einer starken Erkältung das Bett hüten musste. Trotz dieser Tatsache kämpfte er sich durch die Partie, die am Ende an den Diezer Jungen ging. Jonas Schmitt gestaltete sein Match wesentlich ausgeglichener. Satz eins ging mit 4:6 an seinen Gegner, Durchgang zwei konnte sich dann Jonas ebenfalls mit 6:4 sichern. Den Match-Tiebreak holte wieder der TC Diez knapp mit 8:10. Das anschließende Doppel entschieden die Diezer mit 2:6 und 2:6 ebenfalls für sich.
Der Vorstand der Tennisabteilung lädt alle Mitglieder
zur Mitgliederversammlung am
Sonntag, 10. März 2024, um 11.00 Uhr, in die Gaststätte „Wiesengrund“,
recht herzlich ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung/Totenehrung
2. Berichte des Abteilungsvorstandes
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Abteilungsvorstandes
5. Beschlussfassung über vorliegende Anträge
6. Beiträge/Aufnahmegebühren
7. Arbeitsregelungen
8. Verschiedenes/Termine
9. Bericht Basisvorstand SVA
10. Bericht Förderverein Jugend SV Arzbach
Anträge können schriftlich bis zum 04. März 2024 beim Abteilungsvorsitzenden Alexander Specht eingereicht werden.
Für ein kostenloses Frühstück wird gesorgt.
Damit der Abteilungsvorstand für das Frühstück besser planen
kann, bitten wir hierzu um Anmeldung per Mail an
Der Abteilungsvorstand freut sich auf viele Anwesende!
Nach dem tollen und ausgeglichenen Spiel gegen den TC Diez (3:3) musste die gemischte U 12 nun gegen den TV Westerburg antreten. Julian Schmidt, Luis Jachtenfuchs, Pia Lindner und Jasper Herschbach gaben in ihren Spielen alles, was möglich war. Die Dominanz ihrer Gegner war allerdings an diesem Tag einfach zu groß. Entsprechend verlief die gesamte Partie nur in die Richtung der Westerwälder, die kein Match abgaben. „Es hat trotzdem viel Spaß gemacht und ich war auch zufrieden mit meinem Spiel“, sagte Pia Lindner anschließend. Im Doppel spielten noch Julian Schmidt zusammen mit Luis Jachtenfuchs und Pia Lindner an der Seite von Jasper Herschbach. Das nächste Spiel der U 12 findet am 03. März statt.
Fast schon traditionell durften die älteren Kinder und Jugendlichen auf Einladung von Jugendwartin Leona Dittrich ihre Weihnachtsfeier nachholen und die Koblenz Open besuchen. Bei diesem Tennisturnier handelt es sich um Deutschlands größtes Hallen-Challenger-Turnier. Hier konnten die Kinder hautnah die Spieler beobachten, bewundern und eifrig Autogramme sammeln. Zwei Überraschungsmomente kamen als Höhepunkt noch dazu.
Gleich zwei Topspieler nahmen sich die Zeit, die Arzbacher Tennis-Kids auf der Anlage zu begrüßen. Der an Nr. 2 gesetzte 22-jährige Amerikaner Brandon Nakashima (aktuell Weltranglistenposition 96), als Jugendspieler äußerst erfolgreich (Position 3) und gerade als Sieger vom ATP-Turnier in Teneriffa nach Koblenz angereist, kam direkt vom Court für Autogramme und ein Foto zu den Youngsters. Später besuchte der deutsche Daviscup- und Bundesliga-Spieler Oscar Otte, der 2022 bereits auf Weltranglistenposition 36 geführt wurde und sich nun nach seiner Verletzungspause von Position 274 wieder nach oben kämpfen will, die Arzbacher Cracks noch im Zuschauer-Bereich.
An diese außergewöhnlichen Begegnungen werden sie sich sicher lange erinnern. Ein schöner Nachmittag mit tollen Spielen, Begegnungen und Erlebnissen ging am frühen Abend zu Ende.
Die kleinsten Nachwuchsspieler der Tennisabteilung werden mit der Jugendwartin am 02. März in der Limeshalle einen Spielenachmittag mit anschließendem Besuch der heimischen Pizzeria verbringen.
In der Winterrunde hatten nun auch die Jungen U 15 ihr erstes Spiel. Gegen die ASG Altenkirchen 2 verloren die Jungs scheinbar deutlich mit 0:3. Scheinbar deshalb, weil man sich gegen die vermeintlich klaren Favoriten in den einzelnen Matches nicht zu verstecken brauchte. Sowohl Julian Geisen (2:6, 4:6) als auch Jonas Schmidt (3:6, 5:7) hielten mit ihren Gegnern in den Einzelbegegnungen sehr gut mit. Im Doppel schafften es die beiden in Durchgang eins in den Tiebreak, ehe der zweite Satz deutlicher an Altenkirchen ging (6:7, 2:6). Trotz der Niederlage sahen die Zuschauer interessante und gute Spiele.
In der Winterrunde musste die gemischte U 12 gegen den TC Diez antreten. Peer Wagner und Julian Schmidt verloren ihre Einzel an Position eins und zwei. Luis Jachtenfuchs gewann in seinem Spiel den ersten Satz mit 6:0, ehe sich sein Gegner den zweiten Durchgang mit 5:7 sichern konnte. Im Match-Tiebreak des dritten Satzes konnte sich Luis dann mit 10:5 durchsetzen und den Anschlusspunkt für Arzbach erspielen. Joao Hand gewann sein Match glatt mit 6:3 und 6:2 und sorgte damit für den verdienten Ausgleich nach den Einzeln. Im Doppel kamen Florence Baum und Pia Lindner zum Einsatz. Diese Partie ging in zwei Sätzen an Diez, die zweite Doppelbegegnung wieder an Arzbach. Am 28. Januar geht es nun gegen den TV Westerburg.
Die Arzbacher Tennisjugend war bei den Kreismeisterschaften in drei Konkurrenzen vertreten. Bei den Mädchen U 16 startete Larissa Schultz gegen die an eins gesetzte und Titelfavoritin Finja Friedrich vom TC BW Bad Ems. Trotz guter Gegenwehr der Arzbacherin setzte sich die spätere Turniersiegerin in dieser ersten Runde durch. Nach dieser Niederlage durfte Larissa dann noch einmal in der so genannten Nebenrunde ran. Gegen Noemi Müller reichte es am Ende auch nicht für den Sieg (4:6, 4:6). Dennoch zog sie nach dem Spiel ein positives Fazit mit dem Versprechen, künftig verstärkt an Turnieren teilnehmen zu wollen.
Keno Wagner musste bei den Jungen U 16 in seinem Auftaktmatch gegen Bela Albrecht vom TC Oberursel antreten. Gegen diesen starken Gegner hatte Keno nicht viel entgegenzusetzen. Dementsprechend fiel das Ergebnis am Ende auch recht deutlich aus. In der Nebenrunde ging es gegen den Diezer Tom Klein. Der erste Satz wurde auf Augenhöhe ausgetragen. Das Quäntchen Glück in diesem Durchgang hatte mit dem Gewinn des Tiebreaks (6:7) Tom Klein auf seiner Seite. Satz zwei ging mit 2:6 dann deutlicher an den jungen Mann aus Diez.
Paul Stahlhofen war bei diesem Turnier an Position zwei gesetzt. In seinem ersten Spiel setzte er sich gegen Kevin Reinarz mit 6:3 und 7:5 durch. Im Halbfinale traf er auf Daniel Kunz aus Kamp-Bornhofen, den er glatt mit 6:1 und 6:2 besiegen konnte. Im Finale hatte er es erwartungsgemäß mit dem an eins gesetzten Rafael Gabedov vom TC Oberwerth zu tun, den er im Sommer bereits schlagen konnte. Ausgerechnet in diesem Match fand Paul von Beginn an überhaupt nicht zu seinem Spiel. Nichts ließ an die Dominanz der vorherigen Spiele erinnern. Nach dieser absehbaren glatten Zweisatzniederlage konnte sich Paul aber mit dem verdienten Vizekreismeistertitel ein wenig trösten.
Beim Müschenbacher Weihnachtscup Tagesturnier in Altenkirchen meldeten Felix Specht und Paul Stahlhofen. Bei diesem Herrenturnier musste Stahlhofen zunächst gegen Jan Engelhardt antreten, den er mit 7:6 und 7:5 bezwingen konnte. In seinem zweiten Einzel ging es dann gegen Pascal Schiep. Nach verlorenem ersten Durchgang (2:6) kämpfte er sich zurück in die Partie und holte den zweiten Satz mit 7:5. Leider konnte er auch in diesem Spiel seinen Match-Tiebreak Fluch wieder nicht bezwingen. Mit 10:12 ging dieser denkbar knapp an seinen Kontrahenten. Nach siebenmonatiger Verletzungspause ging Felix Specht in dieses Turnier. In Rafael Nadal Manier sah man ihm diese tennislose Zeit nicht an. Gegen Andrej Schalk hatte er bei seinem 6:4 und 6:2 Erfolg wenig Probleme. Im zweiten Spiel wurde es dann deutlich enger. Gegen Christian Grebe gewann er Satz eins mit 6:3, ehe sich Grebe den zweiten Durchgang ebenfalls mit 3:6 sichern konnte. Im Match-Tiebreak behielt der Arzbacher dann die Oberhand. Mit einem deutlichen 10:3 ging er an Felix Specht, der sich bei seinem Comeback über zwei Siege freuen durfte.
Jannik Specht spielte beim Blau-Weiß Jugend Silvester-Tagesturnier mit. In der Konkurrenz der Jungen U 12 traf er zunächst auf Luca Hahn. Gegen diesen starken Gegner konnte er in seinem Auftaktmatch nicht viel ausrichten. Demnach deutlich fand sich das auch im Ergebnis wieder. Im zweiten Match sollte es dann merklich besser werden. Dort spielte er gegen Maximilian Roth, den er mit 6:4 und 6:1 besiegen konnte.
Somit konnten alle Teilnehmer am Ende des Jahres mit ihren Resultaten sehr zufrieden sein.